In der Natur campen und das Gefühl von Freiheit genießen, wird eine noch schönere Angelegenheit, wenn man sich in ein stabiles Zelt zurückziehen kann. Ein tadelloser Zustand des Zeltes ist oft entscheidend für einen angenehmen, entspannten Aufenthalt unter freiem Himmel, denn so schützen Sie Ihr Zelt vor Wind und Wetter und vermeiden, dass es gleich beim ersten Regen unter Wasser steht. Aus diesem Grund ist Vorsorge ebenso wichtig wie eine sorgsame Nachkontrolle und ggf. eine zuverlässige Reparatur.
Wichtige Zeltbauausstattung finden Sie bei uns im Onlineshop. Dazu gehören nicht nur geeignete Planenstoffe mit den verschiedenen Eigenschaften, die Ihren Maßangaben entsprechend vom Planenscout zugeschnitten werden, sondern auch Zubehör und Werkzeuge aller Art, die Ihnen beim Zeltbau oder bei der Reparatur gute Dienste leisten werden. Nützliche Hinweise und praktische Tipps sollen Sie hier ebenfalls bei Ihrem Camping- Projekt unterstützen.
Eine passende, wetterfeste und stabile Zeltplane auszusuchen, ist das A und O für einen erfolgreichen Zeltaufbau. Dabei gilt es zu bedenken, dass einige Zeltarten nicht nur aus einer Zeltwand bestehen, sondern auch Fensterbereiche dabeihaben. Sowohl für die eine als auch die andere Anforderung werden Sie hier sicher die passende Plane bzw. Folie finden.
Die leichte, preiswerte Gewebeplane besteht aus einem Bändchengewebe mit Polyethylenlaminierung (PE) und ist daher besonders reißfest. Neben seinen fäulnishemmenden sowie schmutzabweisenden Eigenschaften ist das Gewebe außerdem wasserdicht und besitzt eine sehr gute Temperaturbeständigkeit, die zwischen 70 °C und -40 °C liegt.
Dieser Planenstoff wurde mit einer beidseitigen PVC-Beschichtung aus hervorragendem Hochglanzlack wasserdicht angefertigt. Die LKW-Plane ist aufgrund ihres Gewichts von 670 g/m2 besonders flächenstabil und zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Reißfestigkeit und Witterungsbeständigkeit aus. Das robuste Material überzeugt außerdem neben einem optimalen Schweißverhalten, was Reparaturmaßnahmen entgegenkommt, auch durch seine ausgezeichneten fäulnishemmenden sowie schmutzabweisenden Eigenschaften. Wer besonderen Wert auf die optische Gestaltung legt, findet in unserer Aufstellung sicher auch seine bevorzugte Farbe.
Hinweis: Aufgrund des hohen Gewichts eignet sich diese Plane besonders für Lagerzelte, Marktstände u. Ä. Eine LKW-Plane könnte sich auch gut als Unterlegplane, sog. Footprint eignen, die beim Camping vor Kälte und Feuchtigkeit von unten schützt.
Die Acrylbeschichtung der Polyesterplane bewirkt einen ausgezeichneten Schutz gegenüber allen möglichen Witterungsbedingungen. So können UV-Strahlen, Wind und Regen dem Stoff kaum etwas anhaben. Außerdem überzeugt er mit einer geringen Anfälligkeit gegenüber Ölrückständen oder Schimmel und Fäulnis.
Verschiedene Farbnuancen, von zurückhaltendem Grau bis zu leuchtendem Orange stehen bei diesem Stoff fürs Zelt zur Auswahl.
Robust und reißfest - diese zwei Attribute umschreiben den Charakter des Panama PVC-Gewebes sehr gut. Darüber hinaus ist die Plane wasserdicht, schmutzunempfindlich, fäulnishemmend und überzeugt mit seinen mechanischen Festigkeitswerten. Die strapazierfähige Plane gewährleistet - begünstigt durch ein Materialgewicht von 900 g/m² - eine exzellente Planlage sowie Formstabilität. Für die gewünschte Optik steht Ihnen diese Plane in verschiedenen Farben zur Verfügung.
Ihre hohe Farbbeständigkeit erhält die Sunbrella Supreme Plane durch das spinndüsengefärbte Acryl-Gewebe, während die Beflockung für das ansprechende äußere Erscheinungsbild sorgt. Durch die Leichtigkeit der Plane lässt sich diese gut verarbeiten und handhaben. Darüber hinaus ist die Plane nicht nur wasserdicht, sondern auch öl- und wasserbeständig, was Verschmutzungen vermindert und die Reinigung erleichtert.
Das Gewebe besteht aus Polyurethane (PU) und ist daher sehr reiß- und kratzfest sowie absolut wasserdicht. Außerdem ist die Plane antistatisch, fäulnishemmend und wirkt schmutzabweisend. Diese Beschaffenheit macht sie u. a. ideal als Zeltbodenunterlage. Das Gewebe verliert auch bei Minustemperaturen nicht seine Elastizität, daher lässt sich diese Plane gut bei Wintereinsätzen oder zum campen in kalten Regionen verwenden.
Dem Namen nach würde man das Segeltuch eher in die Bootsbranche verorten, doch auch ein Zelt bspw. für den Marktstand oder ein Anbau am Wohnwagen lässt sich wunderbar mithilfe dieses Stoffes konstruieren. Der wasserabweisende Stoff ist eine ausgeglichene Mischung aus Polyester und Baumwolle, die ihm sein textiles Erscheinungsbild verleiht. Dadurch ist der Stoff auf der einen Seite schön leicht und flexibel handhabbar. Auf der anderen Seite machen ihm durch seine Witterungsbeständigkeit Wind, Regen und Sonne kaum etwas aus. Daneben überzeugt das Material ebenso durch seine fäulnishemmenden wie atmungsaktiven Eigenschaften.
Natürlich finden Sie in unserem Sortiment mehr als eine Farbe, sodass Sie das Zelt, den Verkaufsstand oder Pavillon ganz nach Ihren Vorlieben gestalten können.
Ebenfalls ein eher leichter Stoff ist der Baumwollzeltstoff aus 100 % Baumwolle, der nicht nur wasserabweisend, sondern auch besonders atmungsaktiv ist. Seine sehr gute Flächenstabilität und seinen robusten Charakter verdankt der Zeltstoff dem Aufbau seines Gewebes, welches aus dichten, doppelt gezwirbelten Fäden besteht. Ein weiterer Pluspunkt: Der Stoff ist nahezu unempfindlich gegenüber Fäulnis und Schimmel.
Übrigens erhalten Sie diesen Stoff nicht nur im einfarbigen Design, sondern können sich diesen auch im schicken Streifenlook aussuchen. Vor allem bei Pavillons oder beim Verkaufsstand wäre das ein echter Hingucker.
Material-Hinweis: Sowohl das Segeltuch als auch der Baumwollzeltstoff sind zwar von sich aus wasserabweisend, aber nicht unbedingt wasserdicht. Daher sind diese Zeltstoffe bei längerer Verwendung eher in einer regenarmen Saison einzusetzen. Eine Imprägnierung bietet hier zusätzlich Schutz.
Die aus 100 % Markisenacryl bestehenden Markisenstoffe zeichnen sich vorwiegend durch ein textiles Erscheinungsbild aus, was ihnen ein angenehmes Flair verleiht. Die Plane ist sehr strapazierfähig, was durch die Teflonbeschichtung noch unterstützt wird. Diese wasserabweisende Beschichtung sorgt ebenfalls dafür, dass die Zeltplane winddicht und kaum anfällig für Verschmutzungen ist.
Wer etwas fürs Auge sucht, der findet in unserem Sortiment neben den unifarbenen Stoffen auch klassische Markisenstoffe mit ihren typischen Streifen - natürlich steht dabei mehr als eine Farbe zur Auswahl.
Verschiedene Folien aus PVC stehen Ihnen zur Verfügung, wenn es darum geht, in Ihr Zelt ein Fenster "einzubauen". Alle diese Klarsichtfolien sind wasserdicht und bieten einen zuverlässigen Schutz vor den Launen des Wetters. Sie sind beständig gegenüber UV-Strahlung, besitzen eine hohe Reißfestigkeit und sind fäulnishemmend sowie schmutzabweisend. Sie alle weisen wenigstens 0,3 mm oder mehr Materialdicke auf, wobei die 1 mm die maximale Stärke ist. Die meisten der Folien bestehen aus transparentem, farblosem Material, aber Sie haben auch die Möglichkeit, zwischen einer gelb oder braun gefärbten Folie zu wählen. Letztere zeichnet sich durch eine besonders hohe Wärmebeständigkeit von bis zu 70 °C aus. Auch das Gewicht variiert zwischen 300 g/m2 bei der Gitterfolie und bis zu 1250 g/m2 bei der Zeltfensterfolie. Letztgenannte ist aber auch schon mit 370 g/m2 erhältlich.
Tipp: Die PVC Folie in Braun eignet sich durch ihre sehr gute Beständigkeit vorwiegend bei hohen Temperaturen besonders gut für den Einsatz in heißen, sonnenintensiven Regionen. Auch die braune Färbung der Folie ist hier sicher von Vorteil.
Mit Hilfe unseres Planenangebots können Sie verschiedene Arten von Zelten bauen, erweitern oder reparieren:
Sicher kann diese Aufzählung noch um die ein oder andere Zeltform und -art erweitert werden, doch letztlich sollen sie alle - abgesehen von besonderen Variationen - ähnlich grundlegende Funktionen erfüllen. Ein einfacher, schneller Aufbau sowie ein stabiles Gerüst sollen im Zusammenspiel mit der Zeltplane vor äußeren Witterungseinflüssen und anderen Einwirkungen zuverlässig Schutz bieten.
Je nach explizitem Verwendungszweck verschieben sich die Prioritäten und somit auch die Anforderungen an das Zelt bzw. den Zeltstoff:
Die meisten Fest- und Partyzelte bestehen aus Polyethylen (PE) oder Polyvinylchlorid (PVC). Dies trifft auch auf den Großteil funktionaler Außenzelte zu, wie z. B. Pavillons, Lagerzelte, Standzelte usw. PE ist die günstigere Variante für ein solches Zeltprojekt. Das Material ist wasserdicht und hat nur ein geringes Gewicht, was einen leichten Auf- und Abbau begünstigt. Trotzdem sind Zelte aus PE nur für den Sommer- bzw. Spontangebrauch wie einen Campingausflug zu empfehlen. Wer für sein Zelt einen dauerhaften, längerfristigen Einsatz im Sinn hat, der sollte sich nach Zeltplanen aus PVC in unserem Sortiment umschauen, denn diese sind insgesamt robuster, aber auch wesentlich schwerer.
Für Jurten und Kohten kommen im Allgemeinen Baumwollstoffe oder zumindest Baumwollmischgewebe zum Einsatz. Diese sind zwar weniger reißfest, gewährleisten dafür aber eine sehr gute Atmungsaktivität.
Polyesterplanen zeichnen sich durch ihr auffallend leichtes Gewicht aus, wodurch sie sich ebenso leicht handhaben lassen. Unser Polyamidgewebe hat eine Polyurethane (PU) Beschichtung. dies verleiht dem Stoff seinen strapazierfähigen Charakter und eignet sich somit auch für Dauereinsätze. Die Aufzählung könnte noch länger so weitergehen. Sie sollten sich also in Ruhe unsere Stoffbeschreibungen durchlesen, mit Ihren Vorstellungen, Anforderungen und Wünschen im Hinterkopf, und dementsprechend Ihre Stoffwahl treffen. Natürlich hilft Ihnen auch gern unser Planenscout Team weiter.
Tipp: Als zusätzlicher Schutz bietet sich eine Unterlegplane, auch Footprint genannt, für Ihr Zelt an. Besonders an kalten oder regnerischen Tagen beim Camping erweist sich der Footprint als praktischer Bodenschutz. Unsere Lkw-Planen, die Planen aus Panama PVC-Gewebe wie auch die Planen aus Polyamidgewebe eignen sich sehr gut zu diesem Zweck.
Vor dem Aufbau sollten Sie entsprechend der Aufbaureihenfolge Ihr Material - wie Zeltplanen, Zeltstangen, Kleinteile und Zubehör - den einzelnen Schritten zuordnen und sortieren. Dies begünstigt einen reibungslosen wie sicheren Zeltaufbau. Außerdem sollten für einen sicheren Aufbau zwischen 2 bis 5 Personen mithelfen. Die Personenanzahl kann natürlich je nach Zeltgröße variieren. Wichtig ist auch, generell für einen sicheren Stand des Zeltes zu sorgen, bspw. sollte der Boden einigermaßen eben sein.
Bei starkem Regen- oder Schneefall muss das Zeltdach wiederholt entlastet werden, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Im Falle eines Sturms ist es empfehlenswert, das Zelt vollständig abzubauen.
Tipp: Die meisten Planen, wie z. B. aus Polyethylen (PE), vertragen es im Allgemeinen nicht so gut, wenn sie im kalten Zustand zusammengelegt werden. Das Gewebe ist dann nicht geschmeidig genug und Sie könnten einen Gewebebruch riskieren.
Wer über eine längere Zeit hinweg Freude an seinem Zelt haben will, sollte regelmäßig und vor allem bevor es an die Einlagerung geht, eine sachgerechte Reinigung vornehmen. Verschmutzungen lassen sich am besten mit lauwarmem Wasser und einem weichen Schwamm entfernen. Als Reinigungsmittel eignet sich am besten ein natürlicher Reiniger auf Seifenbasis. Bitte für die Zeltpflege keine scharfen oder gar ätzenden Reinigungsmittel sowie kratzige Schwämme, Lappen o. Ä. verwenden.
Tipp: Es ist auch möglich, Ihr Zelt einer professionellen Zeltreinigung anzuvertrauen. Auf keinen Fall sollten Sie Ihren Zeltstoff in einer Waschmaschine reinigen.
Das Zelt sollte nicht feucht verpackt oder gelagert werden. Ein trockener Raum als Lagerstätte beugt Verfärbungen, Geruch, Stockflecken und Schimmel vor.
Auch bei pfleglicher Behandlung des Zelts führt der normale Gebrauch unweigerlich zu der einen oder anderen Verschleißerscheinung. Trotzdem ärgerlich, wenn Sie in der Zeltplane plötzlich ein Loch vorfinden. Aus diesem Grund muss Ihr Zelt jedoch noch nicht gleich für eine teure Reparatur abgegeben oder gar durch ein neues ersetzt werden. Die Reparatur kleiner bis mittelgroßer Löcher können Sie selbst vornehmen.
Je nach Größe des Loches bestehen mehrere Möglichkeiten der Reparatur. Bei einer Plane mit PU-Beschichtung reicht bei sehr kleinen Löchern schon ein wenig Nahtdichter aus. Auf der sicheren Seite sind Sie aber, wenn Sie die Stelle mit einem zu Ihrer Plane passenden Flicken reparieren. Der Flicken kann je nach Art der Plane angenäht, verklebt oder verschweißt werden. Nähere Informationen zur Verklebung bzw. Verschweißung eines Flickens erhalten Sie hier. Wenn Sie den Flicken annähen wollen, ist z. B. Segelgarn gut dafür geeignet.
Bitte denken Sie daran, die Reparaturstelle zuvor gut zu reinigen, besonders wenn Sie sich für eine Reparatur durch Kleben oder Schweißen entscheiden.
Tipp: Sofern Sie sich für eine Reparatur mittels Schweißen oder Nähen entscheiden, ist es günstig, das Planenstück zuvor mit Kleber zu fixieren. So kann ein Wegrutschen des Flickens verhindert und die Reparaturarbeit erleichtert werden.