Eine gute und angenehme Akustik im Raum schaffen – das klingt zunächst nach einem größeren Bauvorhaben, unerhört viel Aufwand und komplexen Berechnungen. Kein Grund zur Sorge, es gibt einfache Möglichkeiten im Do-it-yourself Verfahren Ihr Projekt „Raumakustik“ selbstständig und günstig anzugehen. Unser Team von Planenscout steht Ihnen dabei gern zur Seite. In unserem Online Shop Angebot sind nicht nur verschiedene Absorberplatten, sondern auch ein geeigneter Kleber erhältlich. Außerdem finden Sie bei uns neben einigen praktischen Hinweisen und Tipps ebenfalls den Planenscout Raumakustikplaner. Dieses Formular zur Raumakustikberechnung können Sie ausfüllen und wir ermitteln dann für Sie, wie viele Schaumstoffplatten für Ihr Projekt notwendig sind.
Die Absorberplatten aus Basotect® bestehen im Allgemeinen aus Melaminharzschaumstoff und sind in den Farben Weiß sowie Hellgrau erhältlich. Je nach Dicke der Platten sind sie in die Schallabsorptionsklassen D bis B einzuordnen. Zudem ist der Schaumstoff schwer entflammbar nach DIN 4102-1 B1, wodurch die Basotect® Schaumstoffplatten auch in öffentlichen Gebäuden einsetzbar sind. Mit 9 kg/m³ sind die Platten sehr leicht und damit gut zu handhaben, sodass Sie diese leicht mit einem Cuttermesser zuschneiden können. Trotzdem zeichnen sie sich mit einer enormen Formstabilität und Festigkeit aus.
Neben den normalen Platten finden Sie im Sortiment auch selbstklebende Basotect® Akustikplatten. In verschiedenen Größen erhältlich bieten diese Platten eine gute Schallabsorption sowie eine sehr gute Oberflächenisolierung und Wärmedämmung.
Hinweis: Bei den selbstklebenden Basotect® Platten gilt es zu beachten, dass diese nur auf absolut glatten Oberflächen ausreichend gut haften und diese sind auch unbedingt zuvor gründlich von Verschmutzungen sowie Fettrückständen zu reinigen. Befinden sich in der Oberfläche auch nur geringfügige Tiefenunterschiede, dann empfehlen wir, einen separaten Kleber zu verwenden. Basotect® = eine eingetragene Marke der BASF SE
Dieser Schaumstoff zeigt sich besonders effizient im Tiefenfrequenzbereich, was der ungewöhnlichen, großporigen Struktur zu verdanken ist. Diese Poren sorgen für eine bessere Schallabsorption. Darüber hinaus ist dieser Schaumstoff erfreulich unempfindlich, es gibt bei der Verarbeitung kaum Faserflug und er ist im Außen- sowie im Nassbereich einsetzbar, da er gegen Wasser und Feuchtigkeit resistent sowie mit UV-Schutz versehen ist. Auch hier hängt die Schallabsorptionsklasse von der Dicke der Platte ab, sodass diese von D bis A reichen kann. Auch bei Platten aus Polyethylenschaumstoff gilt, dass diese sich für öffentliche Gebäude eignen, da sie gemäß DIN 4102-1 B1 geprüft worden sind.
Das schallabsorbierende Vlies aus Polyesterfasern besteht u. a. aus recycelten Kunstoffflaschen. Diese ressourcen- und umweltschonende Herstellung trug den Platten das OekoTex Standard 100 Zertifikat ein. Die Dicke der Platten beeinflusst die Schallabsorptionsklassen, die hier von C bis A reichen können. Eine Besonderheit dieser Platten ist, dass die Oberfläche verhärtet werden kann und sie sich bspw. gut als selbsttragende Deckensegel eignen, vor allem wenn Ihnen eine natürliche Herstellung wichtig ist. Schwere Entflammbarkeit nach der geltenden Norm ist auch hier gegeben.
Der sogenannte Decorschaumstoff aus Basotect® fällt nicht nur durch seine hervorragenden schallabsorbierenden Eigenschaften auf, die Schallabsorptionsklassen bewegen sich zwischen B bis A, sondern auch durch seine gefasten Kanten. Durch die im 45° Winkel abgeschliffenen Kanten, bilden die Platten bei einer Stoß an Stoß Anordnung Fugen, wodurch die typische Rasterdeckenoptik entsteht.
Hier handelt es sich um einen Kleber, der speziell für Schallschutz Elemente vorgesehen ist. Dieser Klebstoff ist u. a. lösemittelfrei und haftet sehr gut auf bauüblichen Untergründen. Sowohl punktförmige als auch vollflächige Verklebung sind mit diesem Spezialkleber mit Hilfe der Kartusche durchzuführen. Die Verklebung kann noch einige Minuten nach aufdrücken des Schallschutzes korrigiert werden.
Eine verminderte Nachhallzeit führt auch zu einer verbesserten Sprachverständlichkeit. Dies hängt von drei wichtigen Faktoren ab: dem Raumvolumen, den Oberflächen im Raum sowie von der Anzahl und der Art der Einrichtungsgegenstände.
Gegebenheiten, die Sie bei der Planung unbedingt miteinbeziehen sollten. Bitte beantworten Sie die Fragen im Formular zur Berechnung der Plattenanzahl möglichst genau, um das beste Ergebnis zu erhalten.
Bei der Schalldämmung durch die Wand bewirken die Akustikplatten eine leichte Verbesserung um 10 bis max. 20 %.
Der Absorptionsgrad α ist das Verhältnis aus reflektierter zu absorbierter Schallenergie. Der Wert 0 steht für eine absolute Reflexion, während der Wert 1 hingegen einer vollständigen Absorption entspricht. Wird der Absorptionsgrad dann mit 100 multipliziert, erhalten Sie den Schallabsorptionsgrad in Prozent.
Bsp.: α = 0,55 x 100 % = 55 % Schallabsorption. 45 % des Schalls werden wieder reflektiert.
Die Schallabsorptionsklassen basieren auf dem Schallabsorptionsgrad und werden mit den Buchstaben D bis A gekennzeichnet, wobei D für die geringste Absorption steht und A für die höchste.
Vielleicht sollte die Frage auch eher gestellt werden, wo sie nicht gebraucht wird, denn grundsätzlich gilt, dass jeder Raum von einer besseren Raumakustik profitiert. Doch der ein oder andere Ort hat es aufgrund seiner Beschaffenheit und Nutzung eher nötig, die Akustik im Raum zu optimieren:
Räumlichkeiten akustisch aufzuwerten, beschränkt sich nicht nur darauf, schlichte Platten im Raum zu installieren. Modernes Design und eine ansprechende Optik lassen sich problemlos damit vereinen:
In den meisten Fällen werden die Akustikplatten über die Klebemontage an den vorgesehenen Stellen angebracht. Dazu kann der selbstklebende Akustikschaumstoff von Basotect® verwendet werden. Doch für einen zuverlässigen, stabileren Halt, vor allem bei dickeren Platten, empfehlen wir separate Klebemittel.
Ebenso ist es möglich die Absorberplatten auf eine Holzplatte als Untergrund zu kleben und diese dann an die Wand zu hängen. Ihnen gefällt die Montagestelle nicht mehr, dann lässt sich so jene flexibel und einfach wechseln.
Basotect® Platten sind äußerst formastabil, daher lassen sie sich für Einlegesysteme wie z. B. Rasterdecken verwenden. Ob Sie bei einer solchen Deckenverkleidung die Platten Stoß an Stoß oder mit Fugen verlegen, ist Ihnen überlassen. Auch wäre es möglich, dass das Raster der Metallkonstruktion sichtbar verbaut wird.
Basotect® Platten können aufgrund ihrer Formstabilität ebenso gut über ein Hakensystem und mittels Seilen an die Decke gehängt werden. Ebenfalls über Seile werden die Körperabsorber an die Decke gehängt. Akustikbilder sowie Deckensegel sind mit einem Alurahmen versehen und hängen ebenso mittels Seilen von der Decke bzw. kann das Akustikbild, wie normale Bilder auch, einfach an der Wand befestigt werden.